Ein plötzlicher Erbfall - was nun?

Der Tod eines nahen Angehörigen ist ein schmerzliches Ereignis. Trotzdem dulden eine Reihe unvermeidbarer Angelegenheiten keinen Aufschub

Während die erforderliche Sterbeanzeige häufig vom Bestattungsinstitut veranlasst wird, müssen die Hinterbliebenen die Klärung der Frage, wer Erbe geworden ist, selbst vornehmen. Hatte der Verstorbene ein notarielles Testament errichtet, bereitet dies im Regelfall keine Probleme. Da ein solches zwingend beim Nachlassgericht verwahrt wird, werden nach dem Erbfall alle testamentarischen und gesetzlichen Erben durch das Nachlassgericht von dessen Inhalt unterrichtet (Testamentseröffnung). Gleiches gilt, wenn der Verstorbene ein handschriftliches Testament in die amtliche Verwahrung des Nachlassgerichts gegeben hat. So erlangt man schnell Gewissheit über die Erbfolge.

Häufig werden handschriftliche Testamente aber zu Hause aufbewahrt. Dies birgt die Gefahr, dass solche Testamente nicht aufgefunden werden oder ?verschwinden?, auch wenn jeder, der ein Testament auffindet, zur unverzüglichen Ablieferung an das Nachlassgericht verpflichtet ist. Ist überhaupt kein Testament vorhanden oder wird ein solches nicht aufgefunden, greift die gesetzliche Erbfolge ein, die oft zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.

Mit der Klärung der Erbfolge ist es jedoch noch lange nicht getan. Der bzw. die Erben können über den Nachlass häufig nur dann verfügen, wenn die Erbfolge nachgewiesen werden kann. Auch hier hat derjenige Erbe eine gute Ausgangsposition, der sein Erbrecht auf eine notarielle Verfügung stützen kann. Gemeinsam mit der Eröffnungsniederschrift des Nachlassgerichts genügt diese im Regelfall für den Nachweis der Erbfolge. Ist nur ein handschriftliches oder gar kein Testament vorhanden, wird zum Nachweis der Erbfolge regelmäßig ein Erbschein benötigt, der vom Nachlassgericht auf Antrag erteilt wird. Die Beantragung kann auch bei einem Notar erfolgen. Soweit die Erbfolge auf dem Gesetz beruht, müssen die Verwandtschaftsverhältnisse im Rahmen des Erbscheinsantrages durch öffentliche Urkunden nachgewiesen werden, was gerade bei lang zurückliegenden Erbfällen oft zu Schwierigkeiten führen kann.

Die Notarkammer Sachsen rät:

Wer vorausschauend plant und seinen Erben späteren Ärger ersparen will, sorgt schon zu Lebzeiten vor. Eine optimale Vorsorge setzt sich aus vielen Bausteinen zusammen. Lassen Sie sich ausführlich beraten und wählen Sie für die Vorsorgemaßnahmen die notarielle Beurkundung. Damit ist gesichert, dass Ihr Wille in jedem Fall beachtet wird.

Dr. Karsten Schwipps, Geschäftsführer der Notarkammer Sachsen



- PDF-Dateisymbol Pressemitteilung zum Download als pdf-Datei -

Pressekontakt:
Notarkammer Sachsen, Königstr. 23, 01097 Dresden
Tel: 0351 807270, Fax: 0351 8072750
email:notarkammer@notarkammer-sachsen.de